AGB
Beispiel Allgemeine Geschäftsbedingungen Healthy Impact - Verbraucher
Artikel 1 In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen: 1. Unternehmer: Der Unternehmer 2. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handelt und mit dem Unternehmer einen Fernabsatzvertrag abschließt; 3. Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen bis zum Abschluss des Vertrages ausschließlich eine oder mehrere Techniken für Kommunikation auf Distanz; 4. Widerrufsrecht: Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist auf den Fernabsatzvertrag zu verzichten; 5. Tag: Kalendertag; 6. Dauergeschäft: ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, deren Liefer- und/oder Abnahmeverpflichtung zeitlich verteilt ist; 7. Dauerhafter Datenträger: jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine zukünftige Abfrage und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist.
Artikel 2 Gesunde Wirkung, Industrieweg 65-23, 7202 CA in Zutphen, Handelskammer 80014631 BTW NL861528888B01
Artikel 3 - Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossenen Fernabsatzvertrag. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrages wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Wenn dies nicht zumutbar ist, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrages darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und auf Verlangen des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden. Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Weg abgeschlossen, kann abweichend vom vorstehenden Absatz und vor Abschluss des Fernabsatzvertrages der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher auf elektronischem Weg in der Weise zur Verfügung gestellt werden, dass der Verbraucher auf einfache Weise gespeichert werden kann auf einem dauerhaften Datenträger. Wenn dies nicht zumutbar ist, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Weg eingesehen werden können und dass sie auf Verlangen des Verbrauchers auf elektronischem oder anderem Wege kostenlos zugesandt werden. Für den Fall, dass neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend und der Verbraucher kann sich im Falle entgegenstehender Allgemeinen Geschäftsbedingungen stets auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen Bedingungen. ist.
Artikel 4 - Das Angebot Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um eine angemessene Bewertung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Irrtümer im Angebot binden den Unternehmer nicht. Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere: den Preis inklusive Steuern; eventuelle Lieferkosten; die Art und Weise, in der der Vertrag geschlossen wird und welche Maßnahmen hierfür erforderlich sind; die Zahlungsweise, Lieferung und Ausführung des Vertrages; die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert; die Art und Weise, wie der Verbraucher vor Abschluss des Vertrages die von ihm im Rahmen des Vertrages bereitgestellten Daten überprüfen und auf Wunsch wiederherstellen kann;
Artikel 5 - Der Vertrag Vorbehaltlich der Bestimmungen von Absatz 4 kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Erfüllung der damit verbundenen Bedingungen zustande. Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Weg angenommen hat, bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Zugang der Annahme des Angebots auf elektronischem Weg. Solange der Eingang dieser Annahme nicht vom Unternehmer bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen. Wird der Vertrag elektronisch geschlossen, trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die elektronische Datenübertragung zu sichern und eine sichere Webumgebung zu gewährleisten. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen beachten. Der Unternehmer kann sich – im gesetzlichen Rahmen – darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrages von Bedeutung sind. Hat der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Gründe, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage mit Gründen abzulehnen oder besondere Bedingungen an die Durchführung zu knüpfen. Der Unternehmer teilt dem Verbraucher mit dem Produkt oder der Dienstleistung über die Website www.Droogfruit.nl die folgenden Informationen mit, damit der Verbraucher auf zugängliche Weise auf die folgenden Informationen zugreifen kann: Rücksendung von Produkten im Zusammenhang mit falscher Lieferung Eine E-Mail-Adresse für Fragen und/oder Beschwerden
Artikel 6 - Rückgabe und/oder Ablehnung Ihrer Bestellung Ablehnung und Rückgabe sind in folgenden Fällen möglich: - der Inhalt der Sendung entspricht nicht der Bestellung; - die Sendung äußerlich beschädigt ist. Schäden sind sofort nach Erhalt der Produkte nachzuweisen und dem Spediteur unverzüglich anzuzeigen. Wenn es die Situation erfordert, kann der Unternehmer Sie bitten, Fotos von den betreffenden Produkten zu machen. Diese Fotos müssen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Produkte an den Unternehmer gesendet werden. Es ist auch möglich, die Rückgabe der betroffenen Produkte zu verlangen. Wird einer Reklamation vom Unternehmer stattgegeben, erhalten Sie den Betrag des beschädigten Teils zurück. In allen anderen Fällen nimmt der Unternehmer geöffnete oder versandte Produkte ohne Beschädigung und/oder Falschlieferung nicht zurück, da es sich bei dem Unternehmer um Lebensmittel und damit um das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz handelt. Dies ist auch der Grund dafür, dass der Unternehmer nicht verpflichtet ist, seine Produkte zurückzunehmen und umzutauschen und/oder Geld zurückzuerstatten. Ist die Originalverpackung der Sendung nicht mehr verwendbar, wird der Kunde den Inhalt der Sendung sorgfältig in eine der Originalverpackung mindestens gleichwertige Verpackung umpacken. Außerdem müssen Sie eine Kopie des Lieferscheins beilegen und den Grund für die Rücksendung angeben. Sendungen mit einem Warenwert von mehr als € 50,- bitten wir per Einschreiben zu versenden. Wenn Produkte bei der Rücksendung nicht vollständig oder beschädigt sind, werden sie Ihnen dennoch in Rechnung gestellt. Der von Mailorder teilweise erhobene Verwaltungs- und Versandkostenbeitrag wird nicht erstattet. Rücksendungen müssen immer innerhalb von 8 Tagen nach Lieferung erfolgen. Eine geöffnete Sendung muss vor der Rücksendung sorgfältig verschlossen werden. Hat der Kunde vom Rückgaberecht zu Unrecht Gebrauch gemacht, ist der Unternehmer berechtigt, dem Kunden Kosten in Rechnung zu stellen. Bei Geschäftsabschlüssen mittels Angebot und/oder Anfertigung eines Produktes (Produktion) steht uns kein Widerrufsrecht zu, in diesem Fall empfehlen wir ein Muster zur Begutachtung des Produktes. Beschädigung oder Verlust von Produkten während der Rücksendung gehen auf Kosten und Gefahr des Kunden, unbeschadet etwaiger Ansprüche, wenn der Spediteur der Rücksendung war. Für Rücksendungen müssen wir 5,75 € berechnen.
Artikel 7 - Der Preis Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze. Abweichend vom vorstehenden Absatz kann der Unternehmer variable Preise für Produkte oder Dienstleistungen anbieten, deren Preise den Schwankungen des Finanzmarktes unterliegen und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat. Diese Schwankungsabhängigkeit und die Tatsache, dass es sich bei den angegebenen Preisen um Richtpreise handelt, werden im Angebot angegeben. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen beruhen. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies vereinbart hat und: a) sie auf gesetzliche Vorschriften oder Bestimmungen zurückzuführen sind; oder b) der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag zu widerrufen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird. Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Artikel 8 - Konformität und Gewährleistung Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und/oder Brauchbarkeit und den im Vertrag geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Sofern vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist. Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur abgegebene Garantie lässt die gesetzlichen Rechte und Ansprüche unberührt, die der Verbraucher aufgrund des Vertrages gegen den Unternehmer geltend machen kann. Es ist möglich, dass der Unternehmer auf seiner Internetseite Links zu anderen Internetseiten einfügt, die für den Besucher interessant oder informativ sein können. Solche Links dienen nur zu Informationszwecken. Der Unternehmer ist für den Inhalt der Internetseite, auf die verwiesen wird, und deren Nutzung nicht verantwortlich. Die Informationen auf der Website werden regelmäßig ergänzt und/oder angepasst. Der Unternehmer behält sich das Recht vor, Änderungen mit sofortiger Wirkung und ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Artikel 9 - Lieferung und Ausführung Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen und bei der Prüfung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen die größtmögliche Sorgfalt walten lassen. Lieferort ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen bekannt gegeben hat. Unter Beachtung der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird das Unternehmen angenommene Aufträge zügig, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen ausführen, sofern keine längere Lieferzeit vereinbart wurde. Verzögert sich die Lieferung oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, wird dies dem Verbraucher spätestens 2 Tage (48 Stunden) nach Auftragserteilung mitgeteilt. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenlos aufzulösen. Im Falle einer Auflösung gemäß dem vorstehenden Absatz erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auflösung. Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts von Produkten liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen im Voraus benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Der Verbraucher ist verpflichtet, die gekauften Waren in dem Moment abzunehmen, in dem sie ihm zur Verfügung stehen oder ihm übergeben werden. Verweigert der Verbraucher die Annahme der Lieferung oder macht er fahrlässig die für die Lieferung erforderlichen Informationen oder Anweisungen, werden die zur Lieferung bestimmten Artikel nach Benachrichtigung des Unternehmers auf Gefahr des Verbrauchers gelagert. In diesem Fall schuldet der Verbraucher alle zusätzlichen Kosten. Es besteht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen.
Artikel 10 - Aussetzung und Auflösung Der Unternehmer ist berechtigt, die Erfüllung der Verpflichtungen auszusetzen oder den Vertrag aufzulösen, wenn: a) der Verbraucher die Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht oder nicht vollständig erfüllt. B. Umstände, die dem Unternehmer nach Vertragsschluss bekannt werden, geben Anlass zu der Befürchtung, dass der Verbraucher seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Wenn begründete Befürchtungen bestehen, dass der Verbraucher nur teilweise oder nicht ordnungsgemäß nachkommen wird, ist eine Aussetzung nur zulässig, soweit der Mangel dies rechtfertigt. C. Beim Abschluss des Vertrages wurde der Verbraucher aufgefordert, eine Sicherheit für die Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag zu leisten, und diese Sicherheit wird nicht gestellt oder ist unzureichend. Darüber hinaus ist der Unternehmer berechtigt, den Vertrag aufzulösen (oder auflösen zu lassen), wenn Umstände eintreten, die eine Erfüllung des Vertrages unmöglich oder nach den Maßstäben der Angemessenheit und Billigkeit unmöglich machen, oder wenn andere Umstände solcher Art entstehen, dass eine unveränderte Aufrechterhaltung des Vertrages nicht zumutbar ist. Wird der Vertrag aufgelöst, sind die Forderungen des Unternehmers gegen den Verbraucher sofort fällig und zahlbar. Wenn der Unternehmer die Erfüllung der Verpflichtungen aussetzt, behält er seine Rechte aus dem Gesetz und dem Vertrag.
Artikel 11 – Höhere Gewalt Im Falle höherer Gewalt ist der Unternehmer nicht verpflichtet, seine Verpflichtungen gegenüber dem Verbraucher zu erfüllen, oder die Verpflichtung wird für die Dauer der höheren Gewalt ausgesetzt. Unter höherer Gewalt wird jeder von seinem Willen unabhängige Umstand verstanden, durch den die Erfüllung seiner Verpflichtungen gegenüber dem Verbraucher ganz oder teilweise verhindert wird. Zu diesen Umständen zählen unter anderem Streiks, Feuer, Geschäftsausfälle, Energieausfälle, Nichtlieferungen oder verspätete Lieferungen durch Lieferanten oder andere eingeschaltete Dritte und das Fehlen einer von der Regierung einzuholenden Lizenz. Höhere Gewalt umfasst auch Störungen in einem (Telekommunikations-)Netz oder Anschluss oder genutzten Kommunikationssystemen und/oder die ständige Nichtverfügbarkeit der Internetseite.
Artikel 12 - Zahlung Sofern nicht anders vereinbart, müssen die vom Verbraucher geschuldeten Beträge per E-Mail oder Banküberweisung bezahlt werden, bevor die Bestellung ausgeführt wird. Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher darf in Allgemeinen Geschäftsbedingungen niemals eine Vorauszahlung von mehr als 50 % vorgeschrieben werden. Bei vereinbarter Vorauszahlung kann der Verbraucher keine Rechte in Bezug auf die Ausführung der jeweiligen Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor die vereinbarte Vorauszahlung geleistet wurde. Der Verbraucher ist verpflichtet, Unrichtigkeiten in den dem Unternehmer mitgeteilten oder angegebenen Zahlungsdaten unverzüglich zu melden. Bei Zahlungsverzug des Verbrauchers hat der Unternehmer vorbehaltlich gesetzlicher Beschränkungen das Recht, die dem Verbraucher vorab bekannt gegebenen angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen.
Artikel 13 – Beschwerdeverfahren Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren. Reklamationen über die Durchführung des Vertrages müssen innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden. An den Unternehmer gerichtete Beschwerden werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Ziel ist es jedoch, die Beschwerde innerhalb von 2 Werktagen zu beantworten. Erfordert eine Reklamation eine absehbar längere Bearbeitungszeit, wird der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf antworten, wann der Verbraucher mit einer genaueren Antwort rechnen kann. Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich beigelegt werden, entsteht eine Streitigkeit, die dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
Artikel 14 - Streitigkeiten Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, findet ausschließlich niederländisches Recht Anwendung.
Artikel 15 - Ergänzende oder abweichende Bestimmungen Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich festgehalten werden oder in einer für den Verbraucher zugänglichen Weise gespeichert werden auf eine dauerhafte Basis Datenträger.